Technik hat die Musik gemacht. Oder: Als die Musik laufen lernte.

Vom Walkman zu TikTok

Pop & Technik

Wer hätte Ende des 19. Jahrhunderts gedacht, dass es einmal möglich sein würde, Musiker:innen auf dem gesamten Globus zu hören? Oder dass die Fans in den entferntesten Ecken dieses Planeten ihren Idolen auf Social Media folgen?

Pop & Technik als Podcast

Danke, Grammophon!

Musik wird
mobil

Bye, bye, großer Kontrabasskoffer! Mit Phonographen und Grammophonen fing es an. Es war nicht mehr notwendig, ein Musikinstrument dabeizuhaben oder irgendwo hinzugehen, wo Musik gespielt wurde. Dank immer transportabler werdender Wiedergabegeräte verbreitete sich Musik überall hin.

Auch Bandsalat hielt die Popmusik nicht auf!

Errungen­schaften der Technik

Sämtliche technologische Neuerungen nahmen Einfluss auf die sich entwickelnden Musikstile. Beat- oder Rockmusik wären ohne die Erfindung der preisgünstigen, auch für Jugendliche bezahlbaren Vinyl-Single undenkbar. Der Punk wurde auch deshalb so erfolgreich, weil Musikkassetten entstanden und man plötzlich einfach Musik kopieren und dann weitergeben konnte. Es brauchte keine (teuer herzustellende) Schallplatte mehr.

Walkman, Disc-Man und später der iPod machten die Musik vor allem trans­portabel. Techno und House sind nicht denkbar, ohne die Fortschritte bei der Entwicklung von Computern für den Hausgebrauch.

Und dann erst die Digitalisierung: Mit iPod, mp3-Player, (illegalen) Tauschbörsen im Internet, Streaming-Plattformen wie YouTube sowie Social Media – von Facebook über Instagram bis hin zu TikTok – verbreitete sich Popmusik in Lichtgeschwindigkeit um den ganzen Globus.

 

Morningshows sind nicht das einzige Vermächtnis

Die Rolle des Radios

Radio hat eine besondere Rolle und verhalf der populären Musik zum Durchbruch, machte Musik kostenlos für die Massen zugänglich, nahm aber auch eine Filterfunktion ein und war immer auch verbunden mit kommerziellen Interessen.

Die Radioverantwortlichen wählten zum Beispiel oft aus der großen Menge an Musik genau jene aus, die genau jene Hörer:innen mochten, die auch am besten mit Werbung zu erreichen waren – weil die Radios sich eben durch die geschaltete Werbung finanzierten.

Ein unauflöslicher Widerspruch

Radio in
der DDR

Einerseits wurde den Radiomacher:innen in der DDR von der Staatsmacht vorgegeben, einen von ihr vorgegebenen Bildungsauftrag zu erfüllen („Herausbildung des sozialistischen Bewusstseins“). Dazu wurden Radioanstalten ab 1952 unter staatliche Kontrolle gestellt. Gleichzeitig sollte aber auch den Wünschen der Hörer:innen nach Unterhaltung entsprochen werden. Nicht ganz einfach.

Nicht zuletzt, weil sich die Menschen auch nach Wahrheit und aktueller (West-)Musik sehnten. Es ist kein Geheimnis, dass viele Menschen in der DDR heimlich Westradio hörten.

Welche Technik zum Musik abspielen hast Du schon in der Hand gehabt?

Musik und Technik

Welche technologische Erfindung ermöglichte es, Musik auf der ganzen Welt zu hören?

Welches Gerät machte Musik mobil und ermöglichte es den Menschen, sie überall hin mitzunehmen?

Welche Erfindung war besonders wichtig für die Verbreitung von Beat- und Rockmusik, da sie Musik kostengünstig und für Jugendliche erschwinglich machte?

Welche Technologie spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Techno und House-Musik?