Hip Hop & Lip Sync are taking over!

Oder nicht?

Pop heute

Noch sind wir am Anfang der 2020er Jahre und es ist unklar, wohin die popmusikalischen Entwicklungen gehen werden. Ein paar Tendenzen lassen sich aber bereits erkennen!

Pop heute als Podcast

Ich hab‘, ich hab‘,
ich hab‘, ich hab‘
Style und das Geld

Die Dominanz
des Hip Hop

Die Wichtigste in den 2020ern ist sicherlich, dass der Hip Hop jede Art von handgemachter Musik (Rock, Pop, Jazz, Soul) als beliebtestes Genre überflügelt hat. Sowohl die Charts als auch die Streaming-Zahlen führt der Hip Hop an.

Gerade in Deutschland erlebt der „Battle- und Gangsta-Rap“ seit Anfang des Jahrtausends einen steten Aufschwung. Waren es anfänglich Künstler wie Sido, Bushido und Fler, sind in den 2020er Jahren Künstler wie Kollegah, Capital Bra, Bonez MC oder RAF Camora die Hitlieferanten der Stunde.

BONEZ MC & RAF Camora – 500 PS

Sh*t, ich habe einen Earpod verloren

Die Technologie setzt noch einen drauf

Internetnutzung und Kommunikation verändern sich weiter. Bei jüngeren Menschen sind Facebook und Instagram längst out. Snapchat und noch stärker TikTok sind die meistgenutzten sozialen Medien.

Und mit „Earpods“, also kabellosen Kopfhörern, die manchmal wie Zigarettenstummel aussehen, sowie Smartwatches und Bluetooth-Technologie, kommt Musik nun wirklich problemlos überall hin.

Immer vollere Lippen. Zu Cringe um wahr zu sein.

Lip-Sync Video
& Sped-Up

Eines der größten Vergnügen bei TikTok ist das lippensynchrone Mitsingen von Hits. Hierfür werden häufig Klassiker der Popgeschichte genutzt. Für diesen Retro-Trend werden die Songs allerdings verändert.

Denn um innerhalb der kurzen Videozeit von gerade mal 60 Sekunden den wichtigsten Teil des Songs unterzukriegen, müssen sie schneller als im Original abgespielt werden: „Sped-up“– oder „Speed-up“-Versions von alten Pophits sind ein großer Trend geworden.

Mittlerweile passen sich auch Songschreiber:innen diesem Trend an, beschleunigen ihre Songs oder kürzen die wichtigsten Mitsing-Passagen auf TikTok-Länge.

So klingt „Sped up“!

Kometen
und 90er Parties

„Und wenn ich geh‘, dann so, wie ich gekommen bin, wie ein Komet, der zweimal einschlägt!“

Udo Lindenberg und Apache 207 in „Komet“

Retro-
mania!

Udo trifft Apache: Einer der größten Hits seit Jahrzehnten gelingt dem Deutschrock-Urgestein Udo Lindenberg zusammen mit Apache 107 mit dem Song „Komet“.

Der Song ist auch deshalb so ein Hit, weil er gestern und heute perfekt verbindet. Die Deutschrock-Legende Udo Lindenberg mit dem angesagten Rapper Apache 107 – Retro und Future in einem.

Udo Lindenberg x Apache 207 – Komet

Bunte Republik Deutschland

Diversität

Gleichzeitig schreitet die Zeit voran und die Gesellschaft verändert sich. Immer häufiger kämpfen sich Künstler:innen aus dem queeren und lesbisch-schwulen Umfeld, People of Colour und dezidiert feministische Bands auf die Bühnen und ins Gehör der Menschen.

Bekannte Vertreter:innen im deutschsprachigen Raum sind:

Diversität International & Taylor Swift

International sorgen genderfluide Künstler:innen wie Anohni, Tash Sultana oder Sophie für Aufruhr oder thematisieren wie Christine And The Queens die Frage, was Queerness künstlerisch bedeutet.

Der größte Star der Gegenwart ist aber die ehemalige Country-Sängerin Taylor Swift, die heute mühelos zwischen Rock, Pop, Hip Hop und Indie wechselt und damit sämtliche Verkaufs- und Streamingrekorde bricht.

Taylor Swift – Lavender Haze

Zu welchem Song gehst Du jetzt gleich ab?

Pop heute

Was bedeutet der Begriff „Lip Sync”?

Die Single stand 18 Wochen an der Spitze der deutschen Charts – öfter als jeder andere Song in der Geschichte der Hitliste.

Welches Genre dominiert die Musikcharts und Streaming-Plattformen in den 2020er Jahren?

Warum entfernte Taylor Swift 2014 vorübergehend ihre Musik von Spotify?

Seitennummerierung