Die Geschichte des Pop zum Hören

Der Grenzsaiten-Podcast

Hier findet Ihr die Geschichte des Pop zum Hören. Wir wünschen Euch viel Spaß dabei!

01
Was ist Pop?

„Populär, kurzlebig, entbehrlich, billig, in Massenproduktion hergestellt, jung, witzig, sexy, glamourös und Big Business.“ – das sagt Richard Hamilton 1957. Hat er recht? Definitiv nicht, wenn wir sehen, wie weit es Pop gebracht hat!

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

02
Pop & Technik

Wer hätte Ende des 19. Jahrhunderts gedacht, dass es einmal möglich sein würde, Musiker:innen auf dem gesamten Globus zu hören? Oder dass die Fans in den entferntesten Ecken dieses Planeten ihren Idolen auf Social Media folgen?

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

03
Die Musikindustrie

Plattenlabels und die Musikindustrie sind zu internationalen Konzernen gewachsen. Wie sich eine Industrie bildete, ohne es (zunächst) zu merken und was „die Musikindustrie“ so macht, lest ihr hier.

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

04
Die Anfänge des Pop

Seit wann gibt es eigentlich Popmusik? Seit Michael Jackson? Oder seit Ludwig van Beethovens „Für Elise“? Ist diese Ohrwurm-Melodie nicht auch schon Popmusik? Hier erfährst Du, wie alles seinen Anfang nahm – von Volksmusik zur Rock’n’Roll-Revolution.

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

05
Die 60er Jahre

Wouldn’t it be nice if we would all do? Ja, in den 60er Jahren gab es fast niemanden, der nicht Musik machte – auf seine Art und Weise. Wir bringen da Ordnung rein: Es folgt die Popgeschichte der 60er!

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

06
Die wilden 70er

Die 70er gelten als das Jahrzehnt der Superstar-Bands. Dabei lagen die Stilrichtungen oft weit auseinander. Weltpolitik, Gegenkultur, Technik – sie alle prägen die Musik der 70er. Und auch in Deutschland tut sich was.

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

07
Die 80er Jahre

Alles hat seine Zeit. Die 80er sind das Jahrzehnt des Keyboards. Klingt ungeil, oder? Aber Prince, David Bowie, Madonna und die neue Deutsche Welle sind doch auch aus heutiger Sicht ganz geil, oder? Wir reisen in die 80er!

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

08
Pop in der DDR

Auch in der DDR sind die jungen Menschen von Rockmusik begeistert. Allerdings ist der Staat sehr bemüht, Musikrichtungen, die ihm nicht passen, zu verhindern. Wie sich durch mutige Menschen in der DDR trotzdem eine großartige Musikkultur entwickelte, erfahrt Ihr hier.

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

09
Die 90er

Die stilistische Vielfalt der 90er reicht von Rock über Punk, Grunge bis hin zu Techno, Metal und Hip Hop. Die „Wende“ bzw. „Wiedervereinigung“ ermöglicht die Anfänge einer gesamtdeutschen Popkultur. Eine ganz schön wilde Zeit.

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

10
Die 2000er

In den 2000er Jahren gerät das vorher erfolgreiche System der Musikindustrie in die Krise. Die Digitalisierung macht es möglich, Musik umsonst (und illegal) herunterzuladen. Dadurch brechen die Einnahmen der Musikindustrie ein.

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

11
Die 2010er

Autotune meets Singer/Songwriter und der Nachbar schwelgt zum Sound der Toten Hosen, während über mir der Gangnam Style mithilfe von YouTube praktiziert wird. Puh. Die 2010er.

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.

12
Pop heute

Noch sind wir am Anfang der 2020er Jahre und es ist unklar, wohin die popmusikalischen Entwicklungen gehen werden. Ein paar Tendenzen lassen sich aber bereits erkennen!

0:00 / 0:00

Ihr Browser unterstützt das HTML5 Audio-Element nicht.