Singin: „Wa-Wa-Wa-Wa-Waterloo, finally facing my Waterloo, ooh…“
Oder doch lieber gerockt werden?

Die wilden 70er
Die 70er gelten als das Jahrzehnt der Superstar-Bands. Dabei lagen die Stilrichtungen oft weit auseinander. Weltpolitik, Gegenkultur, Technik – sie alle prägen die Musik der 70er. Und auch in Deutschland tut sich was.
Bands, die ein ganzes Stadion füllen
Progressive Rock
Viele Bands experimentieren in den 1970ern mit Sounds, Konzepten, Songlängen, verrückten Ideen. Sie lassen andere Musikgenres wie Jazz oder Globale Klänge in ihre Musik einfließen und reißen alle Grenzen dessen ein, was man vorher als „Pop“ verstanden hatte: Prog-Rock.
Bands wie Pink Floyd, Genesis, Yes oder King Crimson werden damit so erfolgreich, dass sie ganze Stadien ausverkaufen.
Roboter übernehmen Deutschland
Grundstein für Elektro & Techno
In Deutschland entsteht eine große Vielfalt aus elektronischer Musik (Can, Tangerine Dream u.v.m.), die den Grundstein legen für den späteren Techno.
In dieser Atmosphäre werden auch die Düsseldorfer Kraftwerk Weltstars. Sie erfinden elektronische Sounds und Kinderlied-Melodien und lassen diese von Robotern spielen.
Björn, Benny, Agnetha & Anni-Frid mag ich viel lieber!
„You can dance, You can jive, Having the time of your life!“
ABBA in „Dancing Queen“
Superstar-Bands zum Tanzen
Nicht alle Musikfans mögen dieses immer verrücktere, komplexere und künstlerische Experimentieren. Sie wollen lieber Musik zum Tanzen und Feiern und machen ABBA zu Weltstars.
Unterstützt wurde der Aufstieg der Superstars auch durch Jugendzeitschriften wie in Deutschland die BRAVO. Hier gab es z.B. Star-Poster in Lebensgröße. So konnten sich die Fans ihre Stars direkt in ihr Zimmer hängen.
Bands zum Rocken!
Vielen jungen Menschen waren ABBA & Co. zu brav und Kraftwerk & Co. zu experimentell: Sie wollten einfach rocken! Und waren Fans von Queen, Led Zeppelin, AC/DC und vielen anderen Rockbands.
All diese Bands gehören bis heute zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten und haben jeweils mehrere hundert Millionen Alben verkauft.
Hörst Du auch, was Deine Eltern hören?
Gegen- und Subkulturen
Das ist überhaupt nicht schlimm! Denn viele Eltern haben ja auch Geschmack! Manchen Jugendlichen geht dieses Superstar-Wesen aber auf den Wecker. Wie soll man Musik hören, die auch die Eltern gut finden? Viele Jugendliche haben das Gefühl, dass ihre Themen nicht ausreichend behandelt werden. Es entwickeln sich Gegenkulturen.
Hip Hop
Hip Hop bildet sich vorrangig in den USA als Sprechgesang zu harten Beats von schwarzen jungen Menschen, die in Armenvierteln leben. Die Songs handeln vom Leben am Rand der Gesellschaft, oder von Träumen von Ruhm und Erfolg.
Punk
Der Punk bildete sich aus Frust, Non-Konformismus und Spaß an der Provokation und hat ebenfalls eine Vielzahl berühmter Bands hervorgebracht wie beispielsweise „Sex Pistols“, „Ramones“ oder „The Clash“. Und in Deutschland „Fehlfarben“ oder „Die Toten Hosen“.
Macht kaputt, was euch kaputt macht!
Non-Konformismus in Deutschland
„Macht kaputt….“ ist ein Zitat der deutschen Band Ton Steine Scherben und Ausdruck der damaligen Protestkultur. Die Berliner mit ihrem Sänger Rio Reiser bereitet den Weg für Deutschsprachige Rockmusik.
Ton Steine Scherben spielen Rockmusik, die sich an den Rolling Stones und anderen 60er Jahre Bands orientiert. Aber sie schreiben dazu deutsche, sehr politische Texte. Zusammen mit anderen Bands und Künstler:innen wie Udo Lindenberg erfinden sie so eine deutschsprachige Rockmusik, die den Anfang macht für viele Nachfolger:innen.
Welche Frisur und welche Kleidung hättest Du in den 70ern getragen?
1970er Jahre
Na, wen oder was suchen wir? Bringe doch mal die Bandnamen und Musikstile zusammen.
Versuche: 0
Auf Karte klicken um heranzuzoomen
Versuche
In dir steckt ein:e echte:r 70er-Jahre-Expert:in. Was hältst du von Schlaghosen, Lederjacken und Jesuslatschen?“
Versuche
Yeahi, du hast fast alle Bildpaare gefunden!
Versuche
Hey, nicht schlecht! Findest du die restlichen Bildpaare auch noch?
Versuche
Schau dir die Bilder noch einmal an. Findest du möglicherweise einen kleinen Hinweis, den du übersehen hast?
Versuche
Mach doch noch einmal eine kurze Überprüfung deiner Auswahl. Gibt es Details, die du übersehen hast?