Flowerpower. Pilzköpfe. Vietnam. Summer of Love. Und Achim Reichel.

Jetzt wird’s richtig bunt

Die 60er Jahre

In den 60er Jahren gab es fast niemanden, der nicht Musik machte – auf seine Art und Weise. Wir bringen da Ordnung rein: Es folgt die Popgeschichte der 60er!

Die 60er Jahre als Podcast

The Times They Are a-Changin’

Das Jahrzehnt der Experimente

Die 1960er Jahre sind ein politisch und kulturell aufregendes Jahrzehnt. Es entstehen neue Mode-, Film- und Kunststile (Pop-Art), neue Lebensstile (Hippies) und politische Protestbewegungen (die ‚68er‘).

Kreischen für Pilzköpfe

Die „British Invasion“

Musikalisch stehen die 1960er Jahre im Zeichen der englischen Bands – nachdem in den 1950ern die US-Amerikaner die Popmusik dominiert hatten. Allen voran die vier Pilzköpfe John, Paul, George und Ringo: The Beatles. Sie werden weltweit und eben auch in den USA so erfolgreich, dass man von der britischen (Popmusik-)Invasion – der „British Invasion“ spricht.

Ihre Songs werden Riesenhits, bei ihren Konzerten fallen die Fans vor Begeisterung reihenweise in Ohnmacht.

A taste of „Beatlemania“

Innovation Konzeptalbum

Die Beatles sind auch mit die ersten, die Schallplatten-Alben aufnehmen, auf denen nicht einzelne Hits aneinandergereiht sind, sondern alle Songs zusammen eine konzeptionell Ganzes ergeben.

Manchen sind The Beatles zu brav. Sie stehen auf die wilde, rockige Konkurrenz: The Rolling Stones. Die ebenfalls sehr erfolgreich sind.

Das sind die Rolling Stones!

Surfin‘ USA

„You got to use just what you got to get just what you want!“

James Brown

Großartiger Wettbewerb

Viele weitere britische Bands werden berühmt und zwischen den US-Amerikaner:innen und Engländer:innen entsteht ein regelrechter Konkurrenzkampf darum, wer als nächster das aufregendste, innovativste, schockierendste oder erfolgreichste Album auf den Markt bringt. Hier eine Auswahl amerikanischer Bands & Musiker:innen:

  • The Beach Boys
  • The Byrds
  • The Doors
  • Janis Joplin
  • Jimi Hendrix
  • Bob Dylan

All I’m askin′ Is for a little respect!

Soul
und R’n’B

Schwarze Künstler:innen entwickeln ihre ganz besondere Form von Tanzmusik (Soul, R’n’B), die über Labels wie Motown und Stax und mit Stars wie Aretha Franklin, The Supremes oder James Brown unvergessliche Songs erfinden.

Respect! Von Aretha Franklin

Ob Minirock oder Rockmusik

Die Rockwelle erfasst Deutschland

Ob Minirock oder Rockmusik: Mit etwas Verzögerung kommt fast jeder Trend in Deutschland an. Es braucht eine Weile, bis die neuen Musiken aus den USA und England ankommen.

Aber dann entwickeln sich überall im Land Jugendclubs, in denen Bands die Songs ihrer Vorbilder nachspielen. Manche dieser Bands – wie Achim Reichels „The Rattles“ – werden durchaus erfolgreich.

The Rattles mit „La La La“

Have a drink on me!

„Marmor, Stein und Eisen bricht – aber unsere Liebe nicht!“

Drafi Deutscher

Eigenständige Rock- und Popmusik in Deutschland

Erst langsam gegen Ende der 1960er Jahre entsteht eine eigenständige bundesdeutsche Rock- und Popmusik. Als wichtigster Wegbereiter gilt die experimentelle Kölner Band CAN.

CAN mit „Paperhouse“

Welche Lieder der Beatles kennst Du?

1960er Jahre

No Risk, Just Fun! Finde die Band und ihre passende Hit-Single der 1960er Jahre!

Versuche: 0

Auf Karte klicken um heranzuzoomen