Glitzer Glitzer meets Ballonseide meets Synthesizer

„Die 80er waren geil,“ sagen Mama & Papa.

Die 80er Jahre

Alles hat seine Zeit. Die 80er sind das Jahrzehnt des Keyboards. Klingt ungeil, oder? Aber Prince, David Bowie, Madonna und die neue Deutsche Welle sind doch auch aus heutiger Sicht ganz geil, oder? Wir reisen in die 80er!

Die 80er Jahre als Podcast

Beats & Elektronische Klänge: Danke Keyboard!

Mainstream – aber bitte mit Synthie!

Wie in den 1960er Jahren sind es auch in den 1980er Jahren erst einmal technologische Innovationen, die die Popmusik komplett auf den Kopf stellen: der Synthesizer.

Daraus entsteht ein keyboard-lastiger Mainstream-Pop, den wir heute „80’s“ oder „80er Musik“ nennen. Große Freunde des Synthiepop waren z. B. Depeche Mode. Gib ihm!

Depeche Mode – Just can’t get enough

OMG!

„In the midnight hour, I can feel your power Just like a prayer, you know I’ll take you there“

Madonna in „Like a Prayer“

Ikonen der 80er

In den 80er Jahren sind wahrhafte Ikonen der Popmusik zu Weltruhm gelangt, die heute zu den kommerziell erfolgreichsten Künstler:innen aller Zeiten zählen. Einer davon wird gar als „King of Pop“ bezeichnet!

  • Michael Jackson
  • Madonna
  • David Bowie
  • Prince
Michael Jackson – Beat It

Einzelkünstler:innen Warum sie cool wurden!

Die Erfindung des Musikfernsehens

Mit MTV erblickt das Musikfernsehen das Licht der Welt. Einzelkünstler:innen und nicht mehr Bands führen den Pop an. Ein Grund dafür: Im Musikfernsehen sind einzelne Stars cooler zu präsentieren als Bands. Ach ja: Das Wort „cool“ ist sowas von 80er, aber selbst heute immer noch cool!

Die ersten 2 Stunden MTV!

Danke,
Walkman!

Alle Stars der 80er verdanken ihre weltweite Berühmtheit auch einer der für Musikfans wichtigsten Erfindung der 1980er: Dem Walkman. Er macht Musik endlich auch wirklich transportabel. Nun endlich kann man Musik überall hören, mitnehmen, vorspielen.

Deutsch ist in, Baby! Klingt komisch, is‘ aber so 😉

Deutschrock
kommt!

Aus deutschsprachigen Punk und deutschsprachigen Rock entwickelt sich der Deutschrock. Zum ersten Mal wird nun deutschsprachige Pop- und Rockmusik landesweit erfolgreich und dominiert die Charts.

Ein Beispiel sind BAP, die Album für Album Platz 1 der Charts erreichen, auch weil sie eng mit den sozialen Bewegungen der Zeit verknüpft sind: der Friedensbewegung, der Umweltbewegung, der Anti-Atomkraft-Bewegung. Zeitgleich feiern Punkbands wie Die Toten Hosen oder Die Ärzte riesige Erfolge.

BAP – Verdamp lang her

Ich hab‘ heute nichts versäumt, denn ich hab nur von Dir geträumt!

Die neue Deutsche Welle (NDW)

Besonders interessant ist der Mix aus Punk und Synthesizer, der sich in England als „New Wave“ entwickelt. Übersetzt ins Deutsche wird hierzulande daraus die „Neue Deutsche Welle“. Dies wird von der Musikindustrie kommerzialisiert.

„Mach mir doch keinen Knutschfleck“, „Tretboot in Seenot“, „Völlig losgelöst“ oder „Sternenhimmel“ werden die Hits der frühen 1980er Jahre.

Peter Schilling – Major Tom
„Dann hebt er ab und: Völlig losgelöst, von der Erde…..“

Major Tom – von Peter Schilling

NDB?

Ein paar Hater nennen dies dann „NDB“ – „Neue deutsche Belanglosigkeit“. So belanglos war es wohl nicht, sonst hättest Du jetzt keinen Ohrwurm!

Besonders erfolgreich sind Nena mit ihrem Hit „99 Luftballons“ und der Österreicher Falco. Vielleicht der erste deutschsprachige Hip Hopper überhaupt.

Falco – Amadeus

Alter, geht das ab! Wiedervereinigung ist geil!

Elektronische
Musik

Ende der 1980er Jahre und in engem Zusammenhang mit dem Mauerfall und der anschließenden Wiedervereinigung entwickeln sich aufregende elektronische Subkulturen auch weil Computer bezahlbar werden: Unter anderem Techno, House und Eurodance mit folgenden erfolgreichen Vertretern:

  • Snap
  • Culture Beat
  • Technotronic
Culture Club – Mr. Vain

„Nur von Dir geträumt“, Madonna oder 80er Beats à la Depeche Mode? Welchen Ohrwurm hast Du gerade?

Die 1980er

Na, findest du die passenden Bildpaare?

Versuche: 0

Auf Karte klicken um heranzuzoomen