Waaaaaas?
Rock ist Pop?
Richtig.

Die Anfänge des Pop
Seit wann gibt es eigentlich Popmusik? Seit Michael Jackson? Oder seit Ludwig van Beethovens „Für Elise“? Ist diese Ohrwurm-Melodie nicht auch schon Popmusik? Hier erfährst Du, wie alles seinen Anfang nahm – von Volksmusik zur Rock’n’Roll-Revolution.
Rumta
Rumta
Rumtata
Volksmusik = Pop(uläre) Musik
Populäre Musik – Volksmusik – Folkmusik gibt es schon seit Jahrhunderten. Und auch besonders angesagte, ‚populäre‘ Lieder gibt es schon ewig. Blickt man zum Beispiel in die Jahrzehnte vor dem Zweiten Weltkrieg, dann gibt es auch hier schon ‚populäre‘ Musik und „Hits“.
Ich kann endlich (fast allein) entscheiden, was gespielt wird!
Die Verbreitung
der Musik
der Musik
Damit aus dieser sehr populären Musik aber ‚Pop‘ wurde, brauchte es noch eine wichtige Zutat: Die Massenmedien.
Erst in den 1950er Jahren besitzt eine große Menge Menschen ein Radio oder sogar einen Schallplattenspieler und kann Musik ohne großen Aufwand zu Hause hören.
„Die Musikindustrie muss sich dafür interessieren, was die Jugendlichen mögen und was nicht.“
Die Macht
der Jugend
der Jugend
Erfolgreiche Songs werden auf Vinyl-Singles veröffentlicht. Sie sind günstig und die Jugendlichen der 1950er Jahre können so ihren Lieblingssong kaufen und hören, wann sie wollen.
Plötzlich entscheiden nicht mehr die Radio-Chefs, was ein guter Song ist, sondern die Jugendlichen, die einen Hit kaufen oder nicht. Das stellt alles auf den Kopf.
*Schmalzstimme an*:
„Bella, bella, bella, bella Marie, vergiss‘ mich nie…“
Erfolg des Schlagers in Deutschland
In Deutschland ist nach dem zweiten Weltkrieg zunächst vor allem der Schlager erfolgreich. Lieder, in denen es um Reisen in fremde Länder, um die Liebe, um die Sehnsucht geht.
Schlager adé
Jetzt geht’s ab!
Der Rock’n’Roll ist da!
Dann aber startet – aus den USA kommend und angestoßen durch die Vinyl-Singles – die größte musikalische Revolution überhaupt: Der Rock’n’Roll.
Bill Haley oder Elvis Presley werden zu den ersten internationalen „Stars“ und in Deutschland startet z. B. Peter Kraus durch.
„We’re gonna rock around the clock tonight!“
Bill Haley & The Comets
Die Popmusik wird geboren
Rock’n’Roll ist für die Jugendlichen vor allem der Ausbruch aus einer als beengend empfundenen Nachkriegsgesellschaft. Diese Welle von neuer Musik erhält in den 1950er Jahren die Bezeichnung „Popmusik“
„Rock around the Clock“ von Bill Haley & The Comets 1954 gilt als die Geburtsstunde der Rock’n’Roll Musik.
Wenn Du in den 50ern aufgewachsen wärst: Zu welcher Musik hättest Du getanzt?
Die Anfänge
Welches Lied von Bill Haley & The Comets gilt als die Geburtsstunde der Rock’n’Roll Musik?
Was war der Schlager in Deutschland in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg?
Welcher Künstler wurde als einer der ersten internationalen „Stars“ des Rock’n’Roll betrachtet und startete auch in Deutschland durch?
Welches Musikinstrument spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Rock’n’Roll und half dabei, den charakteristischen Sound zu prägen?
korrekt beantwortet
Wow, du hast 6 von 6 Punkte erreicht!
korrekt beantwortet
Du hast fast die volle Punktzahl erreicht! Gibt es vielleicht ein Detail, das du übersehen hast?
korrekt beantwortet
Nimm dir einen Moment, um über deine Antworten nachzudenken. Glaubst du, es gibt Aspekte, die du vertiefen könntest?
korrekt beantwortet
Schau noch einmal auf die Fragen und deine Antworten. Findest du möglicherweise Hinweise, die du übersehen hast?
korrekt beantwortet
Denk daran, dass Fehler normal sind. Auch die besten Musiker wurden nicht über Nacht Meister. Es ist ein Lernprozess!